Fachbereich Chemie

Der FB Chemie ist mit einem Hörsaal und einem Übungsraum, verbunden durch einen Vorbereitungsraum, ausgestattet. In beiden Räumen sind interaktive Beamer installiert. Eine Dokumentenkamera steht ebenfalls zum Vergleich von Schülerprodukten oder zur Darstellung von Lehrerdemonstrationsexperimenten zur Verfügung. Die Bücher für die Jahrgänge 7/8, 9/10 sowie 11/12 werden den Schüler*innen zu Beginn des jeweiligen Schuljahres ausgeteilt.

Schüler*innen der 7. Klasse werden halbjährig epochal 2-stündig unterrichtet. Beim Thema Feuer werden die Schüler*innen in den Gebrauch des Bunsenbrenners eingeführt und erfahren anhand von Experimenten wesentliche Grundkenntnisse der Oxidation und Reduktion. Weitere Themen, wie Gase und Wasser, werden in dem Zusammenhang ebenfalls anwendungsbezogen auf Umwelt und Haushalt unterrichtet. Der Aufbau des Periodensystems wird ihnen in verschiedenen Darstellungsformen nähergebracht.

In der 8. Klasse werden die Schüler*innen halbjährig 2-stündig unterrichtet. Anknüpfend an die siebte Klasse lernen die Schüler*innen den Aufbau eines Atoms kennen. Grundlegende unterschiede von Bindungen, wie Metallbindungen, Atombindung und Ionenbindung, werden in dem Zusammenhang näher erläutert. Das Thema Metalle steht in der achten Jahrgangsstufe im Fokus. Verbrennungsreaktionen oder auch von Metalllegierungen führen die Schüler*innen durch die naturwissenschaftliche Erkenntnismethode selbstständig durch.

In der 9. Klasse werden Schüler*innen ganzjährig 2-stündig, Schüler*innen der ISS im Teilungsunterricht unterrichtet. In der neunten Jahrgangsstufe sind Themen der Säuren und Laugen, Salze sowie Kohlenwasserstoffe verankert. Die Thematisierung von Reinigungsmitteln im Haushalt schafft den ersten Bezug zu Säuren und Laugen. Schüler*innen machen deren Eigenschaften anhand von Indikatoren erfahrbar und ziehen daraus Schlüsse hinsichtlich der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen. Auch für eine fachgerechte Entsorgung, bspw. durch Neutralisation, werden die Schüler*innen sensibilisiert. Die Schüler*innen erhalten Fachkenntnisse zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas als fossile Rohstoffe und bewerten kompetenzbezogen im Chemieunterricht den schonenden Umgang mit ihnen als Ressource. Erste Verknüpfungen zur Kunststoffherstellung werden hier gesetzt.

In der 10. Klasse werden Schüler*innen ebenfalls ganzjährig 2-stündig, Schüler*innen der ISS im Teilungsunterricht unterrichtet. Inhaltlich werden in der 10. Klasse Alkohole, organische Säuren sowie Ester erarbeitet. Anhand einer eigenen Herstellung von Kirschwein o.a. sowie dessen Destillation werden den Schüler*innen erste Fachinhalte experimentell vermittelt. Nicht nur die Kenntnis des Aufbaus von Alkoholen, sondern auch deren Eigenschaften sowie Gefahren werden fächerübergreifend im Chemieunterricht, anhand von Berechnungen der BAK(Blutalkoholkonzentration) und der Erstellung eines Fließdiagrammes des Alkoholabbaus im Körper, vertieft. Überleitend zu den Carbonsäuren lernen die Schüler*innen nicht nur organische Säuren kennen, sondern erfahren auch, dass lebenswichtige Enzyme aus Aminosäuren bestehen. Deren Eigenschaften bei der Denaturierung lernen die Schüler*innen u.a. experimentell kennen. Um die Fachinhalte der Alkohole sowie Carbonsäuren miteinander in Beziehung zu setzen, erstellen die Schüler*innen im Chemieunterricht verschiedene Ester (Duftstoffe). Dabei lernen sie, dass die Eigenschaften und Düfte von der jeweiligen Struktur der Ausgangsstoffe abhängig sind und diese im Alltag vielseitig verwendet werden, sei es in Joghurt, Klebstoff oder auch den Backaromen. Zur Vorbereitung auf die veränderten Unterrichtsformate der gymnasialen Oberstufe wird den SuS der Besuch eines naturwissenschaftlichen Fit-GO-Kurses mit biologischen und chemischen Schwerpunkten angeboten.

In der Oberstufe werden ein Leistungskurs sowie mehrere Grundkurse angeboten. Auch diese Kurse werden in den Fachräumen unterrichtet. Im Grund- und Leistungskurs werden vertiefende Exkursionen, wie der Besuch ins Gläserne Labor oder die Zuckerfabrik nahe Magdeburg, durchgeführt.

In der Projekt- und Fahrtenwoche werden in der Regel fachübergreifende Kursfahrten mit Schwerpunkten angeboten, die durch von Schüler*innen vorbereitete Vorträge begleitet werden.

Hier geht es zurück zum Ausgangspunkt